Beispiele aus der Forschung

Die Interessensgebiete der Forschungsgruppen am Departement Materialwissenschaft umfassen ein breites Spektrum von Materialklassen und reichen von den grundlegenden Aspekten der Materie bis hin zur Entwicklung neuer Materialien.

Die Forschungsansätze am Departement Materialwissenschaft reichen von der Synthese über experimentelle Studien und Verarbeitung bis hin zu theoretischen Arbeiten und gross angelegten Simulationen. Link zur Übersicht der Forschungsgruppen am Departement

By playing the video you accept the privacy policy of YouTube.Learn more OK
Ein wiederverwertbarer Korrosionsschutz mit selbstheilenden Eigenschaften

ETH-Forscher entwickelten für den 3D-Druck eine biokompatible Tinte mit lebenden Bakterien. Damit lassen sich biologische Materialien herstellen, die Giftstoffe abbauen oder hochreine Zellulose für biomedizinische Anwendungen produzieren können. Zum Artikel

By playing the video you accept the privacy policy of YouTube.Learn more OK
Innovative Analysemethoden ermöglichen ein tieferes Verständnis von Materialien.

Zwei Forschungsgruppen der ETH Zürich haben ein spezielles Polymer entwickelt, das den Knorpel in Gelenken vor enzymatischem Abbau schützen und dessen Schmiereigenschaften bei beginnender Arthrose wiederherstellen soll. Mehr (in Englisch)

By playing the video you accept the privacy policy of YouTube.Learn more OK
Von der Natur inspirierte Bildschirm-Materialien

ETH-​Forscher haben den zeitlichen Ablauf einzelner Schreibvorgänge in einem neuartigen magnetischen Datenspeicher mit einer Auflösung von weniger als 100 Pikosekunden gemessen. Ihre Resultate sind von Bedeutung für die nächste Generation von Arbeitsspeichern, die auf Magnetismus beruhen. Zum Artikel

By playing the video you accept the privacy policy of YouTube.Learn more OK
Schokolade, die ganz ohne Zusatzstoffe in Regenbogenfarben schillert.

Forschende der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts PSI haben eine Mikromaschine in Form eines Vogels entwickelt. Dank magnetisch programmierter Nanomagnete kann dieser Mikroroboter in einem Magnetfeld verschiedene Manöver «fliegen» - und vielleicht dereinst im menschlichen Körper kleine Operationen durchführen. Zum Artikel

By playing the video you accept the privacy policy of YouTube.Learn more OK
Glas aus dem 3D-Drucker

Dichte kolloidale Suspensionen können grosse mechanische Belastungen wie Stösse und Schläge aufnehmen. Die Gruppe um Prof. Lucio Isa hat in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern in den USA und Frankreich untersucht, unter welchen Bedingungen solche kolloidalen Flüssigkeiten einst Satelliten vor Mikrometeoriten schützen könnten. external page Zum Artikel im Tagesanzeiger

By playing the video you accept the privacy policy of YouTube.Learn more OK
Dehnbare Batterien

Die meisten Metalle sind bei Raumtemperatur nicht magnetisch. Durch ein exotisches Phänomen, den «Spin-Hall-Effekt», ist es aber möglich, auch in ansonsten nichtmagnetischen Metallen eine Magnetisierung zu erzeugen. Zum Artikel

Aerogele sind faszinierende Materialien - ein Kubikzentimeter eines Silikat-Aerogels wiegt ein Drittel einer Waldameise (ca. 3 mg) und hat eine Oberfläche von 3 Basketballfeldern (mehr als 1200 m2). Doch bevor spannende Anwendungen gefunden werden können, müssen Materialwissenschaftler neue Herstellverfahren entwickeln. Mehr dazu

By playing the video you accept the privacy policy of YouTube.Learn more OK
Ein neues Herstellungsverfahren für Fleischersatz

Biologische Materialien gehören zu den durchdachtesten Materialien überhaupt. Ihre Struktur und Eigenschaften wurden über Millionen von Jahren optimiert, weshalb sie für Materialwissenschaftler eine der besten Inspirationsquellen sind. Mehr dazu

50 Studierende der ETH Zürich und anderer Schweizer Hochschulen wollen den Transport revolutionieren. Für einen Geschwindigkeitswettbewerb von Elon Musk haben sie eine Kapsel entwickelt, die zukünftig Menschen und Güter nahezu mit Schallgeschwindigkeit und emissionsfrei durch eine Vakuumröhre befördern soll. Zum Artikel

Wissenschaftler der ETH Zürich können die magnetische und elektrische innere Ordnung einer intensiv erforschten Materialklasse, den Multiferroika, sichtbar machen und gezielt verändern. Dies öffnet Türen für vielversprechende elektronische Anwendungen. Speziell interessieren sich die Forschenden für die Wände der geordneten Bereiche. Zum Artikel

JavaScript has been disabled in your browser